Filmabend beim VafK-Mainz
Weil du mir gehörst
Liebe Mitglieder des Väteraufbruch für Kinder Mainz,
Liebe von Eltern-Kind-Entfremdung Betroffene und Interessierte,
wir laden zum „Mainzer Filmnachmittag“ ein.
Oft hören wir von Eltern-Kind-Entfremdung betroffenen Müttern und Vätern, dass sie es sich nicht zutrauen, sich den Film „Weil du mir gehörst“ anzusehen oder brechen ihn nach kurzer Zeit ab. Der Film ist zwar fiktiv aber sehr realitätsnah. Das eigene Trauma über den willkürlichen Verlust des eigenen Kindes und das Bewusstsein, dass auch das Kind diesen Verlust schmerzhaft erleidet berührt jeden sehr.
Der „Mainzer Filmnachmittag“ soll hier, auch mit anschließender Gesprächsmöglichkeit, Unterstützung leisten.
Kinder erleben schmerzhaft den Verlust eines geliebten Elternteils.
Um nicht auch noch ihre zweite Hauptbezugsperson zu verlieren passen sie sich dem/der Entfremder/in an. In der Regel wird die Entfremdung dadurch verstärkt, dass den Kinder Halbwahrheiten oder Lügen über den getrennt lebende/n Vater/Mutter vermittelt werden. Das kann bewusst erfolgen oder aus eigenen, selbst induzierten „Wahrheiten“ auch unbewusst.
Einher geht für das Kind der Verlust des gesamten Familiengeflechts des „entfernten“ Elternteils (Oma, Opa, Onkel, Tante) und auch Freunde oder Paten.
In unserem letzten Präsenz Selbsthilfetreffen kam der Gedanke auf, dass eine Betrachtung des Films alleine unerträglich ist, in Gesellschaft jedoch evtl. machbar sein könnte. Daraus haben wir die Idee eines „Mainzer Filmnachmittags“ mit anschließenden Gesprächen entwickelt. Die Idee stieß auf sehr große Zustimmung, fast Begeisterung.
Alle die am Filmabend teilnehmen dürfen gerne auch persönliche Unterstützer einladen.
Der „Weil du mir gehörst Filmabend“ findet am
Sonntag den 29. Juni um 16:00 Uhr statt.
Pünktliches Eintreffen bitte ab 15:30 Uhr
Ort: in den Räumen der AWO
Wilhelm-Leuschner-Straße 14,
55130 Mainz-Laubenheim
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Spendenbox stellen wir aber auf.
Für Getränke und Popcorn wird gesorgt. Evtl. auch Eis.
Zwingende Anmeldung mit Klarnamen und E-Mail-Adresse bitte über dieses Formular
Die Plätze sind beschränkt. Es gilt also das Windhund-Prinzip. Wer zuerst kommt malt zuerst.
Anmeldungen bis spätestens 26.Juni – wenn noch Plätze verfügbar. Hier findet Ihr die Einladung auch nochmal als pdf-Datei.
Wir freuen uns sehr auf euch.
Familienrecht – Formulierungshilfe für Koalitionsverhandlungen
Der Väteraufbruch für Kinder e.V. wendet sich mit einer Formulierungshilfe an die Arbeitsgruppen von CDU/CSU und SPD im Rahmen der Koalitionsverhandlungen. Angesichts der rund 2,5 Millionen Kinder in Trennungsfamilien und der hohen Zahl betroffener Erwachsener – darunter Eltern, Großeltern und weitere Angehörige – war es bedauerlich, dass die Parteien die Wahlprüfsteine des Verbandes unbeantwortet ließen. Auch das Sondierungspapier vom 8. März 2025 ist enttäuschend. Spätestens jetzt müssen CDU/CSU und SPD ein klares Bekenntnis abgeben und sich für alle Trennungskinder und -familien einsetzen.
Kindesunterhalt 2025 / 2026
Jedes Jahr zur Weihnachtszeit beschert die Düsseldorfer Tabelle allen Unterhaltspflichtigen die neuen Zahlen für das kommende Jahr.
2023 und 2024 haben diese neuen Werte Schock ausgelöst. Eine Steigerung der Zahlungsverpflichtungen von 23% von 2022 auf 2024 des Mindestunterhalts hat nicht wenige in eine prekäre finanzielle Situation gebracht
Basis der Erstellung der Düsseldorfer Tabelle ist die vom Bundes-Justizministerium (BMJ) erlassene Verordnung zum Mindestunterhalt.
Diese Verordnung stellt sich aktuell, Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 21. November 2024, vergleichsweise sehr moderat dar.
- Für 2025 erhöht sich der Mindestunterhalt nur um geringe Beträge
in der ersten Altersstufe (§ 1612a I S. 3 Nr. 1 BGB) 482 Euro ab dem 1.1.2025 und 486 Euro ab dem 1.1.2026, 2024: 480 € - in der zweiten Altersstufe (§ 1612a I S. 3 Nr. 2 BGB) 554 Euro ab dem 1.1.2025 und 558 Euro ab dem 1.1.2026, 2024: 551 €
- in der dritten Altersstufe (§ 1612a I S. 3 Nr. 3 BGB) 649 Euro ab dem 1.1.2025 und 653 Euro ab dem 1.1.2026, 2024: 645 €
Die vollständige Düsseldorfer Tabelle veröffentlichen wir hier auch.